Bericht Hallenturnier Meßkirch 2006
- Details
- Geschrieben von Stefanie Polej
Neben der VM liegt auch ein erstes Turnierergebnis vor. Am Sonntag fand in Meßkirch zum 33. Mal das traditionsreiche Hallenturnier statt. Unter guten Bedingungen bei allerdings gegen Mittag einsetzender "dünner Luft" in der Halle (dafür ist Meßkirch wohl schon "berüchtigt") konnten unsere acht Teilnehmer einige sehr ordentliche Ergebnisse erzielen. Ein Sieg war leider in keiner Wettkampfklasse möglich, aber insgesamt war es ein gutes Training unter echten Wettkampfbedingungen. Die Resultate nun wie folgt:
Schützenklasse:
4. Rang für Christian (275/264, ges. 539), der durch einen unglücklichen Patzer eine bessere Platzierung, evtl. sogar den Turniersieg, aus der Hand gab. Kai kam trotz fehlenden Trainings auf 518 Ringe (262/256) und damit auf Platz 14. Jürgen Häge schaffte mit 449 Ringen (222/227) ein für ihn zufriedenstellendes Ergebnis, wogegen sich Marcus Woschnik und Stefan Windmüller aufgrund ihrer Trainingsresultate hier sicher mehr erhofft hatten als 401 (205/196) bzw. 293 Ringe (144/149). Aber das kann sich bei der KM dann ja alles ändern :-)
Damenklasse:
Die drei Starterinnen waren mit ihren Ergebnissen insgesamt zufrieden. Mit 516 Ringen (268/248) wurde Steffi am Ende dritte - sie muß, ganz klar, noch an der Konstanz und Konzentration in der zweiten Hälfte arbeiten. Silke war nach zwei Grippewochen ohne Training mit ihrem Ergebnis von 432 Ringen (224/208) sehr zufrieden und hofft nun auf die nächsten Trainingseinheiten. Am Ende sprang Platz 10 heraus. Gisi will sich nach 384 Ringen (165/176) bei den nächsten Wettkämpfen deutlich steigern, aber das wird mit der Doppelbelastung Volleyball (natürlich auch beim SVL !) und Bogen sicher deutlich schwieriger.
Schüler A:
In dieser Klasse war Lili die einzige weibliche Teilnehmerin, wurde damit bei den Jungen eingruppiert. Leider konnte sie nicht ganz an die hervorragenden Leistungen von der VM anknüpfen und belegte am Ende mit 497 Ringen (258/239) Rang 5. Daß sie viel mehr kann, hat sie ja schon längst bewiesen. Die Saison hat ohnehin erst begonnen.
In der Mannschaftswertung belegte das Team SVL I mit 1573 Ringen in der Besetzung Wild, Haberbosch, Polej den zweiten Rang hinter dem BC Stuttgart (I), das zweite Team mit den Startern Häge, Müller, Woschnik landete mit 1282 Ringen auf Platz 11. Alle Teilnehmer hatt
Bericht Vereinsmeisterschaft Halle 08.10.
- Details
- Geschrieben von Stefanie Polej
(Autor: Steffi)
Die Hallensaison hat begonnen, mit der Kreismeisterschaft stehen am nächsten Sonntag die ersten Einsätze jenseits der Vereinsmeisterschaften für einige Neulinge an - höchste Zeit also für einen Saisonüberblick.
Die Vereinsmeisterschaften am 08. Oktober gingen ohne echte Überraschungen über die Bühne. Mit Christians Wechsel in die Schützenklasse dürfte es dort nun bis auf weiteres relativ klare Verhältnisse geben. Ein Saisoneinstieg von 556 Ringen ist jedenfalls ein hervorragender Start. Bleibt zu hoffen, daß dies bis zur Landesebene zumindest gehalten werden kann ... . Zweiter wurde hier Marcus Woschnik, der mit seinen 429 Ringen einen recht guten Einstieg in die Hallensaison geschafft hat. Jürgen Häge als dritten konnte er mit 392 Ringen noch auf Distanz halten. Hinter dieser ersten Mannschaft könnte sich noch eine zweite Truppe formieren, die ihr Potential noch lange nicht ausgeschöpft hat. Man darf gespannt sein, was von Tobias Hofmann, Andreas Röhrig, Stefan Windmüller sowie Frank van Holst und Andreas Blum in Lauerstellung noch geliefert wird ... .
Bei den Damen hat Susanne Papendick nach ihrer Rückkehr zum SVL für klare Verhältnisse und ein erstes Ausrufezeichen gesorgt: trotz nur wenig Training in den letzten paar Wochen und zwei Jahren - fast - bogenloser Zeit konnte sie mit 533 Ringen gleich ein erstklassiges Erlebnis liefern. Mit 502 Ringen war auch Stefanie Polej sehr zufrieden, hat sie nun doch die 400er Marke gleich ausgelassen und sich aus dem 300er Bereich des Vorjahres verabschiedet. Mit den 431 Ringen von Silke Müller wird die erste Damenmannschaft des SVL komplettiert, die sich natürlich in diesem Jahr in Richtung Landesmeisterschaften einiges ausrechnet. Erstmalig wird auch eine zweite Damentruppe am nächsten Wochenende an den Start gehen. Doris Lamparter, Gisela Schüßler und Natalie Heim haben einen ganz ordentlichen Saisonstart hingelegt, wollen sich aber natürlich noch kräftig steigern. Mit insgesamt 11 Starterinnen war hier eine enorm große Gruppe an der Schießlinie. Bei entsprechendem Training und ein wenig Glück wird sich hier noch einiges bewegen.
In der Klasse der Schüler A waren mit Niels Huber und Lilian Häge nur zwei Starter dabei. Lili erreichte hervorragende 532 Ringe, hoffentlich kein zu großes Handicap für die nächsten Wettkämpfe, wenn es auf Lockerheit und "einfaches" Wiederbestätigen dieser Leistung ankommt. Niels schaffte bei seinem ersten Start überhaupt auch schon 305 Ringe. Wenn man bedenkt, daß Lilian Häge auch erst vor einem Jahr erstmalig an Wettkämpfen teilgenommen hat, kann man sich vorstellen, daß diese beiden zusammen ihre jeweiligen Wettkampfklassen jetzt und auch in Zukunft kräftig aufmischen werden. Wir drücken alle die Daumen !
Schwer hatten es die B-Schüler, die nun auf neue Distanz und Auflage schießen müssen. Hier konnte sich Adrian Schwahn mit 402 Ringen durchsetzen und verwies Lukas Lamparter und Nico Hofmann auf die Plätze zwei und drei. Dieser Erfolg sollte vor allem Adrian sicher beflügeln, beweist das Ergebnis doch, daß er, Trainingsfleiß vorausgesetzt, noch einiges erreichen kann.
In der Jugendklasse traten drei Neulinge an und machten den VM-Titel unter sich aus. Es siegte Florian Thibaut knapp vor Lars und Lukas Blum.
Bei den Blankschützen, in der Herren Altersklasse sowie bei den B-Junioren gab es jeweils nur einen Starter. Vereinsmeister wurden hier Sigmar Papendick, Helmut Schewetofski und Fabian Schewetofski.
Die Ergebnisse im Detail finden sich auf unsere Homepage - wo Manfred ganz optimistisch von einem Durchmarsch bis zur DM für uns ausgeht ... ;-) 'Mal sehen, was wir davon einhalten können.
Bericht von der DM in Winnenden am 04.09.2006
- Details
- Geschrieben von Stefanie Polej
Hallo alle miteinander,
wie in der letzten Woche schon angekündigt, folgt heute nun der Rückblick auf die Deutschen Meisterschaften (FITA) , die am letzten Wochenende in Winnenden bei Stuttgart stattfanden. Ausgerichtet von der SGi Welzheim war es eine wunderbare Veranstaltung mit guter Stimmung, ganz so, wie man es sich wünscht. Von unserer Seite aus waren mit Kai und Christian in den Klassen Junioren B und A zwei Starter dabei, die durch eine leider nur sehr kleine Gruppe Schlachtenbummler (schließlich war es ja fast "um die Ecke") unterstützt wurde.
Im Rahmen dieses für unsere Sportart als Großevent zu bezeichnenden Ereignisses gab es wirklich viel zu sehen. Die deutschen Top-Schützen und -Schützinnen waren am Samstag bei herrlichem Wetter neben den Junioren und der Altersklasse bei den Damen und Herren am Start. So konnten wir den Besten einmal aus größtmöglicher Nähe auf die Finger schauen ("guck 'mal, der steht aber ganz schön lange da, is' das denn so überhaupt richtig ... ?" :-) ) und uns auch einige Anregungen holen. Ob wir aber davon profitieren können ... , na ja ... . Auch wenn natürlich die Damen- und Herrenkonkurrenz im Recurve sicher "nach Plan" die herausragenden Wettbewerbe waren, galt doch unser Augenmerk eher den beiden Juniorenklassen.
Leider konnte Kai die Leistungen aus Denzlingen nicht bestätigen und verpaßte seine selbstgesteckten Ziele. Am Ende blieb für ihn der unbefriedigenden 27. Rang mit "nur" (alles relativ im Auge des Betrachters ...) 551 Ringen (282/269). Damit blieb er weit unter seinen Möglichkeiten und muß nun auf eine Verbesserung des Ergebnisses im nächsten Sommer bei den A Junioren hoffen. Ein Finalschießen gab es in dieser Klasse nicht. So siegte am Ende Bastian Neusius von Tell-Dillingen Pachten mit 646 Ringen (320/326) vor Florian Floto vom SV Querum mit 638 Ringen (320/318). Der dritte Rang ging an Christian Weiß vom SSV Ehingen (635; 312/323).
Bei den Junioren A wurde, wie auch in der Damen- und der Schützenklasse, ein Finale geschossen. Hier wurde es am Ende richtig spannend ... . Nach dem sehr guten Vorkampfergebnis von 635 Ringen (316/319) startete Christian als dritter der Setzliste in die k. o. Runde. Achtel- und Viertelfinal gestaltete er souverän zu seinen Gunsten. Im Halbfinale wurde es dann, absehbar, richtig schwer: just im Viertelfinale hatte sein Gegner Jan-Christopher Ginzel (Vorkampf 640; 318/322) vom BSC Sherwood Herne den Deutschen Rekord im Finalschießen bei den A Junioren mit 113 von 120 möglichen Ringen eingestellt. Insofern konnten wir nur hoffen, daß er nach den zwei hervorragenden Vorrunden (112 Ringe im Achtelfinale !) im Kopfe eher "leer" oder auch zu selbstsicher sein würde. Und so konnte Christian die ersten drei Passen mehr als ausgeglichen gestalten und ging sogar in Führung liegend in die letzte Passe von drei Pfeilen. Leider hielten dann offenbar die Nerven nicht und er patzte :-( So ging dann das Halbfinale nach großem Kampf doch an Ginzel, der im entscheidenden Moment einfach cool eine 27er Passe lieferte. So war das greifbare Finale dann futsch. Im Kampf um Bronze startete Christian dann nervenstark trotz des gerade unglücklich verlorenen Halbfinals. Duplikation der Ereignisse dann aber in diesem kleinen Finale ... : bis zur letzten Passe lag Christian vorne, mußte dann aber Lukas Winkelmeyer von den BSF Attendorn den Vortritt lassen. Als Trostpflaster bleibt das Erreichen der Qualifikationsnorm für die Rangliste, wo Christian dann erneut zeigen kann (und wird !), was er drauf hat. Der Titel bei den A-Junioren ging am Ende aber nicht an den starken Ginzel. Er mußte sich am Ende dem Qualifikationsersten Stefan Kolodzeiski (BSC Laufdorf; 656; 327/329) beugen und wurde zweiter.
Bei den Herren holte sich der Querumer Jens Pieper souverän den Meistertitel, er gewann Vorkampf (650; 326/324) und Finale. Vizemeister wurde der Vorkampfzweite Jürgen Seibold (BS Neumarkt; 647; 326/321) vor Michael Frankenberg (BC Hagen a. T. W.). Bei den Damen erkämpfte sich Veronika Haidn-Tchalova (FSG Tacherting; 641; 319/322) gegen Lokalmatadorin Anja Hitzler (SGi Welzheim; 614; 308/306) den Titel. Bronze holte Claudia Wohlleben (ATSV Oberkotzau; 617; 302/315). Kathrin Haas unterlag im Finalschießen leider schon in der ersten Runde Ute Fleischer aus Hannover und wurde am Ende 20. . Der Titel der B Juniorinnen ging an Lisa Unruh vor ihrer Vereinskameradin Elena Richter (beide Bergmann-Borsig Berlin). Vor allem die Siegringzahl von 647 (328/319) kann sich sicher sehen lassen. Hinter Richter (624; 314/310) kam Eva Müller (SSG Röthenbach/Peg.; 614; 297/317) auf Rang drei. Bei den Juniorinnen A patzte die Vorkampferste Karina Winter (Bergmann-Borsig Berlin; 620; 309/311) im Halbfinale gegen Nadine Leven (SSV Ehingen; 596; 290/306), holte sich dann aber Bronze. Gold gind hier an Anne Pavel (SSV PCK 90 Schwedt; 614; 323/291) vor Nadine Leven. Alle weiteren Ergebnisse von Schüler A bis zu den Senioren inklusive Mannschaftsresultate findet Ihr auf den Seiten des DSB.
Abends wurde dann noch im Vereinsheim gefeiert, und als Fazit bleibt, daß wir trotz unglücklichen Wettkampfverlaufs für unsere beiden Starter doch einen tollen Tag erlebt hatten. Leider findet die DM ja nicht so oft in der Nähe statt, so daß wir uns sicher gedulden müssen, bis wir wieder einmal die deutsche Elite zu sehen bekommen - es sei denn, man gönnt sich etwas und fährt ... zur WM 2007 nach Leipzig. Dort kann man sich dann am Schießstil der Weltelite satt sehen. Vielleicht kann sich der/die eine oder andere ja zu einem Kurzurlaub in den Osten unseres Landes entschließen ... ?